2. Mai 2014
Als die iranische Dichterin Forough Farrochsad 1968, kaum 32 Jahre alt, starb, hinterließ sie ein Werk, das trotz staatlichen Verbots bis in die Gegenwart hinein gelesen und weiter erzählt wird. So ungeheuer ist die moderne poetische Sprengkraft und so eindrücklich...
7. April 2014
Eine Dichtung wie eine Droge auf das Urteilsvermögen des Lesers. Eugenio Montale Andrea Zanzotto ist einer der großen Erneuerer der Lyrik im 20. Jahrhundert. Sein Werk ist, bei aller Radikalität, tief in der italienischen Tradition verwurzelt. Er war Freund der...
07. April 2014
Ein neues Lebensgefühl, ein Fieber erfasst 1968 von Berkeley, Paris, Berlin, Rom und Mailand aus bis in die Kleinstadt-Hinterhöfe von Bozen, Meran und Bruneck hinein eine ganze Generation und wird zum Schwungrad, auch im engen Land der Berge für Freiheit,...
09. Februar 2014
Sabine Grubers Gedichte in bibliophiler Gestalt sind schlicht und zugleich höchst kunstvoll. Sie bestechen ebenso wie ihre Romane durch sprachliche Präzision und feine Lakonie. Mit einfachen Mitteln entlockt Gruber den Augenblicken des Alltags ihre poetische Kraft. In dezenten Versen bringt...
09. Februar 2014
Was muss einer fürchten, was darf einer hoffen, der 1947 aus dem Exil nach Deutschland zurückkehrt? Ursula Krechel macht sich mit ihrem großen Roman »Landgericht« noch einmal auf Spurensuche. Die deutsche Nachkriegszeit, die zwischen Depression und Aufbruch schwankt, ist der...
05. November 2013
Dass Camenisch seine Texte, die in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, nicht übersetzt, sondern auf Rätoromanisch und auf Deutsch schreibt, gibt ihnen ihren ganz eigenen Klang, in der Rauheit und Melodiösität, Kraft und Zartheit eine suggestive...
23. Oktober 2013, 20.00 Uhr
„Schuldt kennt die fremde Welt draußen so gut, dass er sie phantastisch erweitern kann in seinem Buch „In Togo, dunkel und andere Geschichten." So schreibt die Süddeutsche Zeitung über das neu erschienene, schön gestaltete Buch. Darin ist die Rede vom...
23. Oktober 2013
Eine der zentralen Figuren des New Yorker Undergrounds in den 1960-er Jahren, Freund von Andy Warhol und John Lennon, war Jonas Mekas. International bekannt geworden ist er vor allem als Experimentalfilmer und Fürsprecher des amerikanischen Autorenkinos. Er gilt als Pate...
26. August 2013
Legendär bleiben die Auftritte H.C. Artmanns, des feixenden und Faxen treibenden Poeten aus dem 14. Wiener Gemeindebezirks, genial seine Texte zwischen Fisimatenten und Melancholie, unwiederholbar sein Literatur- und Lebenskonzept, das „unbeirrbar die Menschenrechte der Poesie, ihre Würde und ihren Eigensinn,...
20. August 2013
"Dichtung, eine geahnte Füllung der Lücken in der Geschichte" Achim von Arnim „Poesie lebt", erklärt der polnische Dichter Ryszard Krynicki, durch die nie versiegenden Transfusionen aus dem Blutkreislauf längst verstorbener Spender. In der Erfüllung dieser Aufgabe sei sie „stärker als...
7. Juni 2013
Am 7. Juni 2013 jährt isch zum 40 Mal der Todestag von Christine Lavant. Ihre Dichtung, gewachsen aus "Wermut und Wehmut" bezeichnete Thomas Kling als "Denkbewegung ins Unberechenbare" und in der Tat vermag diese Poesie das Machtvolle seelischen Geschicks so...
12. April 2013
Jede Literatur sucht ästhetisch und thematisch nach ihrem Verhältnis zur Geschichte, auch zur zeitgenössischen. Geschichtsschreibung übt sie damit nicht, auch unbewusst nicht. Aber sie stellt sich als Sinnstiftung von Fiktion und Faktizität dar und reflektiert die Geschichte durch deren Verwandlung...
29. März 2013
Seit den 1980er Jahren gehört Christoph Ransmayr zu den wortgewaltigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; unentwegt bereichert er sie um eine hoch komplexe Verwebung von literarischer Archäologie, topographischer Erkundung, psychologischer Vermessung und poetischer Erfindung. Von der Realerfahrung präzise bestimmt, aber weitgehend...
29. März 2013
Die Reihe „Literaturen", die durch das Jahr 2013 der Bücherwürmer führt, beleuchtet die Frage, in welchem Verhältnis die Literatur zur Geschichte, auch zur Zeitgeschichte, steht und wie sie diese in Erzählung und Poesie verwandelt. Durch Lesungen und Diskussionen gibt die...
29 März 2013
„Wir wollten auf jeden Fall leben und nicht nur überleben, Wege finden und nicht nur Auswege. Wir stellten uns vor, wir wären Don Quijote, denn der Wahnsinn schien die einzige normale Möglichkeit." In seinem neuesten, einem virtuosen literarischen Werk verknüpft...