Programm

  • Zurücksetzen
05 Februar 2013
Als 1989 der Grödner Franz Josef Noflaner starb, nahm ein kleiner Kreis von Freunden und Künstlern Abschied von jemandem, der ein literarisches und künstlerisches Schaffen unter hehre selbstbewusste Ansprüche gestellt und dabei Zeitgeist und Zeitgenössisches störrisch, anachronistisch und raffiniert gequert...
5. Februar 2013
2008 riefen die Kulturtage von Lana unter dem Titel „Archäologie der Phantasie" ein kulturelles Bildgedächtnis Südtirols neu ins Bewusstsein. In innovativer Beleuchtung  versuchte das Symposion jene bildlichen Stoffe zu erschließen, aus dem eine historisch weit entfernte Phantasie die Wirklichkeit adliger...
05. Februar 2013
2011 wurde die slowenische Österreicherin Maja Haderlap mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnet. Der Text, den sie vortrug, war ein Auszug aus dem Roman, der wenig später unter dem Titel „Engel des Vergessens" erschien. Er wurde sofort mit überschwänglichem Lob der Kritik,...
26. November 2012
Mit einem unbestechlich ernsten Ton, der ein Erzählen der Langsamkeit und der ästhetischen wie gedanklichen Präzision fundiert, machte der österreichische Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker (*1982) in seinen bisherigen Büchern auf sich aufmerksam. Ohne spektakuläre Geschichtsträchtigkeit, auch ohne Versuch der Re-Etablierung des...
29. September 2012
In dem Gedichtband „Massenhaft Tiere" lockt Mikael Vogel (*1978) aus Berlin auf eine lyrische Fährtenlses durch die Welt der Tiere, durch die Lüfte, unter die Erde und in die Abwasserrohre, in die Massentierhaltungen, die Tattoos und Zoos. In einem Netz...
19. Oktober 2011
ZUR BÜCHERVERBRENNUNG 1933 - 2011 „Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann und Erich Kästner... von Marx und Siegmund Freud ... von Erich Maria Remarque und Tucholsky ..." Am 10. Mai 1933 ließ Propagandaminister Goebbels zur ersten „Säuberung"...