05 Februar 2013
Als 1989 der Grödner Franz Josef Noflaner starb, nahm ein kleiner Kreis von Freunden und Künstlern Abschied von jemandem, der ein literarisches und künstlerisches Schaffen unter hehre selbstbewusste Ansprüche gestellt und dabei Zeitgeist und Zeitgenössisches störrisch, anachronistisch und raffiniert gequert...
5. Februar 2013
2008 riefen die Kulturtage von Lana unter dem Titel „Archäologie der Phantasie" ein kulturelles Bildgedächtnis Südtirols neu ins Bewusstsein. In innovativer Beleuchtung versuchte das Symposion jene bildlichen Stoffe zu erschließen, aus dem eine historisch weit entfernte Phantasie die Wirklichkeit adliger...
05. Februar 2013
2011 wurde die slowenische Österreicherin Maja Haderlap mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnet. Der Text, den sie vortrug, war ein Auszug aus dem Roman, der wenig später unter dem Titel „Engel des Vergessens" erschien. Er wurde sofort mit überschwänglichem Lob der Kritik,...
12. Dezember 2012
In seiner 12. Ausgabe kommt der N. C. Kaser Lyrikpreis auf Vorschlag von Oevind Rimbereid dem Schotten Tom Leonard zu. Von den Gedichten Tom Leonards gab es bisher keine deutsche Version. Mit dem 12. N. C. Kaser-Lyrikpreis wurden sie zum...
26. November 2012
Mit einem unbestechlich ernsten Ton, der ein Erzählen der Langsamkeit und der ästhetischen wie gedanklichen Präzision fundiert, machte der österreichische Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker (*1982) in seinen bisherigen Büchern auf sich aufmerksam. Ohne spektakuläre Geschichtsträchtigkeit, auch ohne Versuch der Re-Etablierung des...
29. September 2012
In dem Gedichtband „Massenhaft Tiere" lockt Mikael Vogel (*1978) aus Berlin auf eine lyrische Fährtenlses durch die Welt der Tiere, durch die Lüfte, unter die Erde und in die Abwasserrohre, in die Massentierhaltungen, die Tattoos und Zoos. In einem Netz...
4. September 2012
Seit der Finanzkrise 2008 treibt die Welt die Frage um, was denn Geld sei. Und die Frage sei zu ernst, meinen einige, als dass man sie ausschließlich den Ökonomen überlassen könne. Selbst in den ökonomischen Modellbildungen ist die Frage nach...
20. August 2012
2000 erschien der Essay „Die exilierte Sprache“ von Imre Kertész. Darin bezeugt der spätere Nobelpreisträger sein unerbittliches Nachdenken über das Überleben nach dem Holocaust und über die Bedeutung des Exils für ein Weiterleben der Ausgewanderten oder Vertriebenen. Das Denken, das...
24. August 2012
Der autobiografische Roman von Michel Matveev (1892-1969) „Die Gehetzten" erzählt von einer Flucht ohne Ende und von einem Strafgericht, das über Menschen angehalten wird, deren Verbrechen es ist Juden zu sein. Es ist der Beginn eines der russischen Pogrome von...
27. März 2012
In seiner Ausrichtung und Aufmerksamkeit auf Poesie vergibt Literatur Lana den N.C. Kaser-Lyrikpreis und das Literaturstipendium Lana, das von der Marktgemeinde und der Stiftung Südtiroler Sparkasse getragen wird. Es richtet sich an junge Dichter, Übersetzer oder Wissenschafter, in deren Tun...
27. März 2012
"Die Poesie kann sich noch immer der Wahrheit annähern. Sei es auch nur, um uns die Grenzen unseres Daseins zu zeigen und uns eine Ahnung on dem Reichtum zu geben, der sich jenseits dieser Grenzen befindet. Jenseits, zwischen dem Wort...
10. November 2011
„Ach, es ist meine angebohrne Unart, nie den Augenblick ergreifen zu können, u immer an einem Orte zu leben, an welchem ich nicht bin, und in einer Zeit, die vorbei ist, oder noch nicht da ist." Heinrich von Kleist...
10. November 2011
„Ist dies ein Sujet, das in einem Journale für die Kunst eine Stelle verdient?", so ein Rezensent anlässlich der Erstveröffentlichung der Novelle 1808. Die Reaktionen von Zeitgenossen erwähnt Thomas Mann 1954: „Das Pénible und Skandalöse kann nicht mit mehr Ernst...
10. November 2011
„Die Zirkulation der Zeichen und die Zirkulation des Geldes" Der Vortrag von Elmar Locher, Professor für Neuere Literatur an der Universität von Verona, geht von einer weitgehend unbekannten Anekdote Kleists aus, die unter dem Titel Der Griffel Gottes unsigniert in...
19. Oktober 2011
ZUR BÜCHERVERBRENNUNG 1933 - 2011 „Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann und Erich Kästner... von Marx und Siegmund Freud ... von Erich Maria Remarque und Tucholsky ..." Am 10. Mai 1933 ließ Propagandaminister Goebbels zur ersten „Säuberung"...