10. September 2022; 19.00 Uhr
Das Kloster Marienberg, ein überzeitlicher Ort, der seine mystische und sakrale Energie über die Jahrhunderte bewahrt hat, ist Inspiration und Schauplatz eines einzigartigen Werks zwischen Musik und Literatur. Eduard Demetz verschränkt in Atlas der schönen Welten zeitgenössische Klänge mit Texten...
31. August 2022; 17.00 Uhr
Mittwoch, 31. August 2022 18.00 Uhr Ilma Rakusa: Kein Tag ohne (Droschl Verlag 2022) Moderation: Christine Vescoli 19.00 Uhr Valzhyna Mort: Musik für die Toten und Auferstandenen (Aus dem Belarussischen von Katharina Narbutovic. Suhrkamp Verlag 2021) Moderation: Katharina Narbutovic 20.00...
30. August - 1. September 2022
Als im Februar 2022 Russland die Ukraine angriff, kehrte in Europa der Krieg zurück, der nach Jahrzehnten des Friedens unvorstellbar geworden war. Offensichtlich aber gibt es keinen Grund zu meinen, der Krieg wäre vergangen. Den Krieg denken, bleibt uns bevor....
30. August 2022; 20.00 Uhr
Dienstag, 30. August 2022 20.00 Uhr Eröffnung mit Bürgermeister Dr. Harald Stauder, Elmar Locher, Präsident der Bücherwürmer, und Christine Vescoli, Kuratorin der Literaturtage Lana Juri Andruchowytsch: „Radio Nacht“ (Aus dem Ukrainischen von Sabine Stör, Suhrkamp Verlag 2022) Moderation: Ilma Rakusa
9. Juni 2022, 19.00 Uhr
Am 9. Juni 2022 feiert Literatur Lana zwei Ausgaben des N.C. Kaser Lyrikpreises. Vor zwei Jahren, mitten in der Pandemie, wurde der Schotte JOHN BURNSIDE ausgezeichnet, in diesem Jahr geht der Preis der Bücherwürmer an VALZHYNA MORT aus Belarus. Ein...
8. Juni 2022, 20.00 Uhr
Als die Viren-Katastrophe über uns kam, begann Michael Krüger, mit einer schweren Gürtelrose geschlagen, gerade eine Therapie gegen seine Leukämie. Und weil seine Immunabwehr auf null stand und ihn ein ferner Husten umgeworfen hätte, musste er sich von Menschen fernhalten....
11. Mai 2022, 20.00 Uhr
Statt der Person Franz Kafka rückt das Buch "Kafkas Poetik" De Gruyter, 2019) die „Autor-Legende" Kafka ins Zentrum der Aufmerksamkeit. In Anlehnung an Einsichten der russischen Formalisten geht es davon aus, dass das literarische Werk das Leben eines Autors nicht...
22. April 2022, 20.00 Uhr
Geschichten über das Fremde und gleichzeitig Schöne, über das Heranwachsen zwischen den Kulturen, Heimat und Sehnsucht. Da ist etwas in meinem Mund. Hart. Spitz. Scherben! Mutter brüllt Spuck es aus! Der Mund füllt sich mit Blut. Spuck es aus! Ich...
8. April 2022
„In meiner Brust wachsen Bäume.“: Während die Welt zum Zimmer schrumpft, entfaltet sich in Joseph Zoderers Gedichten das Leben.
1. April 2022, 20.00 Uhr
Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts.
28. Januar 2022, 20.00 Uhr
In Julian Peter Messners Gedichten stecken Selbstreflexion, Humor und ganz viel Liebe – für das Schreiben, für die Frauen in seinem Leben, für die Welt, in der er lebt. Für die Welt, die Menschen wie ihn* nicht haben will, obwohl...
Freitag, 21. Januar 2022, 20.00 Uhr
Mit dem Autor Peter Kofler, im Gespräch mit Elmar Locher Wie kam Shakespeare ins Deutsche? Wann setzte seine Literatur erstmal über auf den Kontinent und welcher Debatte folgte die Übersetzung? Der Literaturwissenschaftler Peter Kofler erzählt am 21. Januar 2022 in...
26. November 2021, 20.00 Uhr
Fließt – alles? Wie ein fortschreitend oskulierendes Wogengewölle in Form von Worten und Formen ohne Worte, Strudelungen, Zerstreuungen und Häufungen selbstüberwälzter Vorwärtswellen von Reverien, die über die Ufer der inneren Landschaft vorüberschwimmen. Als ob Beziehungslinien im »Bewusstseinsstrom«, die einander berühren...
21. Oktober 2021
Er war ein ungewöhnlicher Mensch im Tal, eine Ausnahme, aber keine Randfigur, von einem eigenwilligen Feinsinn und Intellekt. Blasius Marsoner (1924- 1991) aus St. Pankraz war Humanist, Dichter und Übersetzer. Er hing der Antike und der Klassik nach, besaß eine...