19. Juni 2018, 18.00 Uhr
Marina Zwetajewa: Ich schicke meinen Schatten voraus. Mit Ilma Rakusa, Anja Utler und Hanns Zischler
Marina Zwetajewa gilt neben Anna Achmatowa als bedeutendste russische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Uneingeschränkt in einer Unbedingtheit, maßlos in einer Empfindsamkeit, stolz selbst in der Erniedrigung und schonungslos sich selbst und dem Leben gegenüber, das eins mit dem Schreiben war...
13. April 2018, 20.00 Uhr
1877 veröffentlicht Gustave Flaubert in Frankreich sein letztes Buch, an dem er drei Jahrzehnte gearbeitet hat. Für viele ist es sein vollkommenstes Werk. Félicité, die Magd, die ein „schlichtes Herz“ voller Hingabe und Liebe an die anderen verschenkt, zuletzt an...
29. März 2018, 19.00 Uhr
Wortgewaltig und erfindungsreich treiben sie die deutsche Poesie der Gegenwart voran: Bei Oswald Egger und Durs Grünbein ist das Gedicht immer sprachlicher Erkenntnisraum. In einer virtuosen Fülle an Stimmen und Quellen, an Fragmenten und Referenzen spielen sie die Möglichkeiten eines...
21. März 2018
„Und wenn all die Räume der Erde voll wären von Erinnerung?“
19. März 2018, 18.30 Uhr
"Sincope è per me il resoconto di un tempo debole, uno spostamento di accento. Così sento le mie ultime scritture, sono l'espressione di un'agitazione. Il loro accento si sposta sulla mia condizione di una quotidianità che vuole e che anche...
7. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Mit ihrem 2. Roman kehrt die aus Serbien stammende Schweizer Autorin, die 2010 für ihr Debut Tauben fliegen auf große literarische Aufmerksamkeit erhielt, in ihr Herkunftsland zurück. Phantastisch, beschwingt und höchst musikalisch wendet sie sich gegen die Beschränkungen eines Systems,...
20. November 2017, 20:00 Uhr
Zwischen Deutschland und Türkei – eine junge Frau auf der Suche nach Heimat. Ein warmherziger und wilder Debütroman, der im Rahmen der Kulturwoche "Unsere neuen Nachbarn" vorgestellt wird.
6. November 2017
Ein Roman aus Algerien, der um die Welt geht und dem namenlosen Toten aus dem weltberühmten Roman "Der Fremde" von Camus ein Gesicht gibt - erzählt von dessen Bruder. Zur Eröffnung der Veranstaltungswoche "Unsere neuen Nachbarn" im Kultur.Lana liest Günther Götsch.
5. und 6. Oktober 2017
Liebeslieder seien immer „müder Flug“, meinte der große Dichter Friedrich Hölderlin 1803, während er vaterländischen Gesängen das „hohe, das reine Frohlocken“ zubilligte und in Messiaden und Oden „das Prophetische“ erkannte. Damit kündigt er seinem Verleger Wilmans neue Gedichte an, die...
28. September 2017, 20.00 Uhr
In seinem neuen Roman entwickelt Sepp Mall eine Vater-Tochter-Geschichte, die lange verborgene Erschütterungen zweier Menschen zutage befördert und die in sorgsam entfalteten Rückblicken und literarischer Erhebung zu einer Lebensgeschichte wird. Mit Kunst Meran stellt Literatur Lana am 28. September „Hoch...
30. August 2017
"That I lost my center / fighting the world" (E. P. Cantos) 2017 jährt sich zum 45. Mal der Todestag des Dichters Ezra Pound. Neben James Joyce, William Faulkner oder Ernest Hemingway gehört der Vordenker poetischer Avantgarden zu den wichtigsten...
24. und 25. Mai 2017, 20.00 Uhr
Unerschrocken in ihrer Betrachtung der Existenz, gehört die jüngst verstorbene Ilse Aichinger zählt zu den singulären Erscheinungen der deutschen Nachkriegsliteratur. Einer „größeren Hoffnung“ ebenso wie einem anarchistischen Zorn über die Welt verpflichtet, suchte sie nach einer Form des Erzählens, durch...
3. Mai 2017, 19.00 Uhr
Szilárd Borbély, dessen Romandebüt Die Mittellosen in Ungarn, Deutschland und vielen anderen Ländern ein literarisches Ereignis war, wollte seinen nächsten großen erzählerischen Text Franz Kafka widmen. Die Sammlung von Bruchstücken, aus dem Nachlass veröffentlicht, ursprünglich zur Publikation bestimmt, bezieht ihre Intensität aus...
2. Mai 2017, 20.00 Uhr
Er gehört zu den großen europäischen Erzählern der Gegenwart und zum ungarischen Gestirn, das mit den im vergangenen Jahr verstorbenen Imre Kertész und Péter Esterházy Weltliteratur als wunderbare Zumutung und Zeugnis schafft. In Romankonstruktionen von höchster Spannkraft leuchtet Péter Nádas...
22. April 2017, 11.00 Uhr
Meist ist es umgekehrt: Bilder illustrieren Texte. Für dieses außergewohnte Literaturprojekt bilden die Kugelschreiberzeichnungen von Verena Kammerer den Ausgangspunkt: Die in Berlin lebende Künstlerin hat ihre Zeichnungen von Menschen und Tieren befreundeten und bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern als Inspirationsquelle, Schreibanlass, literarisches Motiv überlassen. Das Ergebnis ist eine...